- Neuste
Ein Film zur Thematik Eltern-Kind-Entfremdung, der Augen öffnet – und Herzen berührt
Warum „Weil Du mir gehörst“ Pflichtprogramm für getrenntlebende Väter ist.
Podiumsdiskussion im Lavaterhaus Zürich rückt Eltern-Kind-Entfremdung ins Zentrum – Konsequente Reformen gefordert
Am 25. April 2025 fand im Lavaterhaus in Zürich eine bewegende Podiumsdiskussion zum 20. Internationalen Tag gegen Eltern-Kind-Entfremdung (EKE) statt, organisiert vom Verein Mannschafft.
Die Merkmale eines Entfremdungssyndroms (PAS)
Eltern-Kind-Entfremdung, auch elterliches Entfremdungssyndrom (engl. PAS, Parental Alienation Syndrome), beschreibt ein von Richard A. Gardner 1985 formuliertes Konzept, dass ein Kind dauerhaft und zu Unrecht einen Elternteil herabsetzt und beleidigt, meist in der Folge einer Scheidung und/oder eines Streits um das Sorge- oder Umgangsrecht.
„Kindeswohl“ im Diskurs und Konflikt zwischen Wissenschaft und Praxis
Ein Videobeitrag von Frau Ursula Kodjoe, dipl. Psychologin. Ein offener Rechtsbegriff aus pädagogischer und psychologischer Perspektive.
'Parental Alienation' – elterliche Entfremdung: Die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Männern
Die Kinder wachsen und werden erwachsen – auch Kinder, die von einem Elternteil entfremdet wurden. Vielleicht sind es unsere Kinder – vielleicht sind wir selber Opfer einer elterlichen Entfremdung geworden. Es gibt kaum Forschung zur Frage, wie sich die Entfremdung von einem Elternteil auf die Psyche eines entfremdeten Menschen auswirkt. Doch das wenige, das wir zumindest wissen, gibt zu denken – gerade das Wissen darüber, welchen Einfluss die elterliche Entfremdung auf die psychische Gesundheit von männlichen Kindern und Erwachsenen haben kann.
Eltern-Kind-Entfremdung
"Weil Du mir gehörst" - ARD Film zu Eltern-Kind-Entfremdung mit höchsten Tages-Einschaltquoten.
Parental Alienation – Wir leben in einer entfremdeten Gesellschaft: Das Thema Eltern-Kind-Entfremdung geht jeden etwas an!
In der Zusammenarbeit mit unseren Mitstreitern in Deutschland für alternierende Obhut, gegen Eltern-Kind-Entfremdung (englisch: Parental Alienation oder PA) und für Vaterrechte nach Trennung und Scheidung sind wir auf den Zustandsbericht zur Lage im Familienrecht in Deutschland vom 14.5.2021 gestossen. Initiiert und verfasst wurde dieser von www.papa-mama-auch.de nicht als eine wissenschaftliche Arbeit; vielmehr wollte man Betroffene unterstützen, ihnen eine Stimme geben und positive Veränderungen einleiten.
GeCoBi-Kampagne «Genug Tränen» mit breiter IGM-Unterstützung
Nach einiger Zeit der intensiven Vorbereitungen wurde am Sonntag, dem 20. November 2022 (Tag der internationalen Kinderrechte) von unserem Dachverband GeCoBi (Schweizerische Vereinigung für gemeinsame Elternschaft) die nationale Sensibilisierungskampagne zur Thematik der Eltern-Kind-Entfremdung in Köniz / BE gestartet.
GENUG TRÄNEN - Unsere Kampagne gegen Eltern-Kind-Entfremdung
Die Eltern-Kind-Entfremdung stellt ein grosses, ungelöstes Problem dar. Im Jahr 2021 starteten die deutschen Kollegen der Organisation "Vateraufbruch" die Kampagne "Genug Tränen", um in Deutschland auf die Eltern-Kind-Entfremdung aufmerksam zu machen. Mit dem Kick-Off am 22. November 2022 in Köniz, hat der Dachverband für gemeinsame Elternschaft (GeCoBi) mit umfangreicher Unterstützung der IGM Schweiz auch in der Schweiz eine solche Kampagne gestartet.
Warum Kinder beide Eltern brauchen - Einladung zur Podiumsdiskussion am 21. September 2023 in Biel
Im Rahmen der Sensibilisierungskampagne "Genug Tränen" (www.genug-traenen.ch) unseres Dachverbandes für gemeinsame Elternschaft GeCoBi setzt sich die IGM Schweiz gegen Eltern-Kind-Entfremdung ein. Durch die Podiumsdiskussion mit Kandidierenden für den Nationalrat zum Thema Eltern-Kind-Entfremdung führt der Journalist und TV-Moderator Bernhard Rentsch.
Kantone und Gleichstellungsbüros fördern Eltern-Kind-Entfremdung anstatt sie zu bekämpfen!
Ein neuer Leitfaden schockt die Väterorganisationen: Die Kantone sehen Kontaktabbrüche zwischen Kindern und einem Elternteil (oft Vätern) einzig als Symptom von häuslicher Gewalt. Um die Kinder zu schützen, fordern sie nun Gerichte und Sozialarbeiter auf, die Besuchsrechte stark einzuschränken und sogar zu verbieten. Spezialisierte Kinder- und Jugend-Psychiater reagieren mit Unverständnis, denn das Phänomen Eltern-Kind-Entfremdung ist ernst zu nehmen und hat meistens nichts mit Gewalt zu tun.
(Leider k-)ein Märchen
Es war einmal eine Zeit in einem Land, das mitten in Europa liegt und als eines der entwickeltsten Länder der Welt galt. In diesem "hochentwickelten Land" wurden Kindsmisshandlungen durch gewalttätige Eltern von den zuständigen Behörden gedeckt, ja gar gefördert.
"Es gibt nichts Schlimmeres für Kinder, als wenn ein Elternteil den anderen ständig schlecht macht oder gar aus seinem Leben verbannt!"
Statement zur Eltern-Kind-Entfremdung von Chris von Rohr - Rocklegende, Autor & Kultfigur aus Solothurn.
GeCoBi Medienmitteilung 30.6.2023: Filmreihe zu Eltern-Kind-Entfremdung im Inseli 2 in Luzern
Im Rahmen der Sensibilisierungs-Kampagne "Genug Tränen" organisiert GeCoBi zusammen mit IGM Schweiz und weiteren Organisationen im Juli und August 2023 eine dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema der Eltern-Kind-Entfremdung.
Medienmitteilung 24. April 2023: Internationaler Tag der Eltern-Kind-Entfremdung
Seit rund 20 Jahren wird an verschiedenen Orten auf der Welt der Internationale Tag der Eltern-Kind-Entfremdung am 25. April begangen. Nicht etwa gefeiert, denn zu feiern gibt es nichts. Eltern-Kind-Entfremdung, oder parental alienation ist ein weltweites Problem, das noch immer viel zu wenig bekannt ist.