| Thema | Trennung | Scheidung |
| Grundsätze | Aufhebung des Haushalts | Auflösung der Ehe |
| Eheliche Beistandspflicht gilt weiterhin | Ende der ehelichen Beistandspflicht (ev. unter bestimmten Kriterien subsidiäre nacheheliche Beistandspflicht) | |
| Kinder | Welcher Wohnsitz? Wer betreut wann? Wechsel- oder Residenz-modell (Betreuung & Pflege) Geld-/Barbedarf | Die gleiche Regelung wie bei der Trennung Beibehaltung der gemeinsamen elterlichen Sorge Option: ab Volljährigkeit punkto Erstausbildung |
| Familienwohnung | Provisorische Zuweisung | Definitive Zuweisung |
| Unterhalt | Unbefristet aus Bemessung der letzten drei Jahre | Eingeschränkt nach Kriterien des gelebten ehelichen Standards und abgestuft nach zukünftigen Ereignissen wie Eigenversorgungspflicht, Pensionsalter usw. Clean-break Prinzip. |
| Vermögen | Keine Disposition (mit Ausnahme) | Durchführung der güterrechtlichen Auseinandersetzung |
| Haftung | Schulden | Teilweise solidarisch | Teilung ab Scheidung |
Pensionskasse | Keine Disposition | Teilung bei Scheidung |
AHV | Keine Disposition | Teilung ab Scheidung (Wegfall der Plafonierung) |
Erbrecht | Ehegatten beerben einander | Per Gesetz aufgehoben |
| Steuern | Getrennt besteuert (rückwirkend auf den Anfang des Trennungsjahres) | Wird übernommen |
Ehe & Trennung
Die wichtigsten Unterschiede zwischen Trennung und Scheidung
Die Merkmale im Überblick.