Ein herausforderndes Jahr
Das Jahr 2024 war einmal mehr ein Jahr mit Hochbetrieb, und es gibt immer mehr zu tun. Bei den IGM-Treffs hatten wir viele Neuerungen bezüglich der Locations, und auch im Bereich der Kommunikation (Events, Social Media, tradionelle Medien) waren wir aktiver denn je. Auch in Bundesbern lief wieder einiges, und dort sieht es sogar verheissungsvoll aus. Dann gab es auch noch relativ viel Betrieb bei der Prozesskostenbeteiligung sowie in der Zentrale, natürlich insbesondere – wie könnte es denn anders sein – bei der IT. Immer wieder hatten wir auch Gegenwind, aber du weisst ja: Ein echtes IGM-Mitglied gibt NIE auf!
IGM Schweiz
Die Mitgliederzahlen entwickelten sich 2024 leider leicht negativ; es wurde ein leichter Rückgang der Mitgliederzahl festgestellt. Total waren per Ende letztes Jahr 894 Personen zahlende Mitglieder oder Gönner der IGM (Vorjahr: 899).
Die Jahresrechnung 2024 der IGM Schweiz (Bilanz und die Erfolgsrechnung des Geschäftsjahrs 2024) kann von IGM-Mitgliedern in der Zentrale per Mail bestellt werden: zentrale@igm.ch. Mitglieder, welche die GV 2025 besuchen, erhalten diese Unterlagen wie üblich automatisch.
An der Generalversammlung der IGM Schweiz (GV) 2024 in Nottwil wurden die bisherigen Vorstandsmitglieder bestätigt, und R. Studer wurde gemäss dem Vorschlag des Vorstands als neues Vorstandsmitglied gewählt. An der ersten Vorstandssitzung nach der GV konstituierte der Vorstand sich wie üblich wieder selbst, wie das in den Statuten der IGM vorgesehen ist, und er verteilte die Chargen folgendermassen:
Organisationseinheit |
Leiter |
Stellvertreter |
Vorstand |
Thomas Jakaitis (= Präsident) |
Dominik Wirth (= Vizepräsident) |
IGM Zentrale |
Thomas Jakaitis |
Andreas Wallimann |
IGM Beratung |
Daniel Wilhelm |
André B. Bally |
IGM Kommunikation & Politik |
Dominik Wirth |
R. Studer |
Die Anzahl der Aktiven in der IGM ist mit einem KMU-Betrieb vergleichbar. Dementsprechend mussten auch 2024 wieder acht Vorstandssitzungen durchgeführt werden, davon sechs in Form von Web-Konferenzen.
Es kommt noch hinzu, dass IGM-Vizepräsident Dominik Wirth auch ein Vorstandsmitglied der Gecobi ist (seit 2022). Die Gecobi ist der Dachverband für gemeinsame Elternschaft der Schweiz, und die IGM ist dort ein Mitglied. Auch unser neues Vorstandsmitglied R. Studer ist in der Gecobi ausserordentlich aktiv. Beispielsweise ist R. Studer Projektleiter der wichtigen Sensibilisierungs-Kampagne "Genug Tränen" der Gecobi. Selbstredend fallen auch im Zusammenhang mit der Gecobi viele weiteren Termine und Sitzungen an, neben all denjenigen von der IGM.
Weitere grössere Sitzungen in der IGM sind diejenigen der IGM Zentrale, die sogenannten IT-Meetings, sowie die Statussitzungen der IGM Kommunikation & Politik. Zudem findet sich das gesamte Beraterteam an drei ganztägigen ERFA-Tagungen für den Erfahrungsaustausch pro Jahr zusammen.
Zusammen mit den ca. 150 Treffterminen und weiteren wichtigen Terminen (z.B. IGM Nachrichten usw.) kommt der IGM-Vereinskalender also auf ca. 200 Termine pro Jahr!
Es wurden also wieder mal tausende Arbeitsstunden geleistet ...
... aber zurück zur GV 2024: Neben den üblichen Traktanden, die routinemässig abgewickelt wurden, wurde eine quantitativ grosse Statutenänderung genehmigt, die aufgrund des im September 2023 in der Schweiz eingeführten, neuen Datenschutzgesetzes (DSG) gesetzlich notwendig geworden war. Es handelt sich bei den neuen DSG-Statuten zwar um relativ viel Text, aber weil die IGM bereits vorher DSG-konform gewesen war, ändert sich inhaltlich bei uns nichts.
Im Weiteren wurden zwei neue Ehrenmitglieder an der GV 2024 gewählt: Unser Telefondienst-Methusalem Beny Lüthy wurde damit für seine langjährigen Dienste geehrt. Trotzdem muss er aber weiterhin das Telefon hüten!
Und als ein "Geheim-Traktandum" (wahrscheinlich wegen der zu erwartenden Gegenwehr) schlug der Vorstand an der GV 2024 den ahnungslosen IGM-Präsidenten, also mich selbst, auch noch als Ehrenmitglied vor, was von der Versammlung einstimmig genehmigt wurde. Vizepräsident Dominik Wirth erwähnte an der GV, dass dies nicht als "Wegbeförderung" gemeint sei .......! – Herzlichen Dank also allen fürs Vertrauen.
Professionalisierung
Was die strategische Ausrichtung der IGM betreffend dem Vereinsvermögen anbelangt, hat der Vorstand im 2024 eine wichtige Weichenstellung gemacht: Wir schreiten auf evolutionäre Weise weiter in Richtung einer verstärkten Professionalisierung. Da wir mit unseren beschränkten finanziellen Mitteln aber vorläufig noch keine Vollzeit- oder Teilzeitstellen finanzieren können, beschränken wir uns auf Auftragsarbeiten.
Für diese definierte der Vorstand 2024 ein neues Honorarreglement. Das Dokument ist kurz gehalten und regelt im ersten Teil die Grundsätze. Danach folgt ein Anhang mit detaillierten Regelungen, wo solche in der Praxis tatsächlich bereits nötig wurden. (Das Honorarreglement kann von IGM-Mitgliedern bei zentrale@igm.ch als PDF bestellt werden.)
Gruppe IGM Beratung: Die Treffs und die Pässe
Die Gruppe IGM Beratung ist das Herzstück der IGM Schweiz und die Verkörperung ihres Vereinszwecks. Die IGM-Berater leiten IGM-Treffs in der ganzen Deutschschweiz und im Internet, und sie betreuen Ratsuchende, die Beratungspässe bei der IGM gebucht haben.
Das Jahr 2024 war ein herausforderndes Jahr, was unsere Treff-Locations anbelangt. In sage und schreibe drei Treffs mussten wir neue Trefflokale suchen:
- Zürich
- Biel
- Treff Thun (vormals in Heimberg bei Thun)
Für alle drei genannten Treffs konnten neue Locations gefunden werden. Ein zusätzliches Trefflokal wurde in Unterägeri für die Region Zug / Schwyz / Knonauer Amt eröffnet.
In personeller Hinsicht war das Jahr 2024 sehr herausfordernd. Es ist offensichtlich, dass wir weiterhin für eine Verbreiterung unseres Beraterteams sorgen müssen. Dies ist eine ständige Aufgabe, genau gleich wie die permanente Vertiefung des Fachwissens.
Im Jahr 2024 war sehr auffällig, wie gut der virtuelle Zoom-Treff (Web-Konferenz) lief. In den ersten drei Quartalen führten wir monatlich zwei solche Treffs durch. Da diese aber aufgrund der üblichen Bildschirmgrössen und überhaupt der Praktikabilität von Web-Konferenzen auf sieben Teilnehmer beschränkt sind, konnten wir sehr oft nicht alle Anmeldungen berücksichtigen. Die Nachfrage war zu gross, sodass diese Treffs überbucht waren. Deshalb führten wir im vierten Quartal 2024 einen Probebetrieb mit drei Zoom-Treffs pro Monat durch.
Die Beratertätigkeit ist sehr anforderungsreich. Mein grosser Dank geht deshalb an die Mitglieder des Beraterteams, die jederzeit hochmotiviert an der Arbeit waren.
Es ist sehr interessant, als IGM-Berater tätig zu sein. Wenn auch du dich für eine Ausbildung als IGM-Berater interessierst, melde dich unverbindlich per Mail bei zentrale@igm.ch .
Gruppe IGM Kommunikation & Politik: Viel los und viel Abwechslung
In diesem Bereich war enorm viel los, und es wurde viel geleistet (neben den "Routinearbeiten", wie der Erstellung der IGM Nachrichten, Erstellung des Website-Contents, Betrieb der Facebook-Seite usw.).
Im Gecobi-Umfeld wurden aufwendige Aktivitäten betrieben, einerseits in der Sensibilisierungskampagne "Genug Tränen" (diverse Veranstaltungen sowie die Mahnwache in Bern im November, plus unsere periodischen Kampagnen "Ostern zu verschenken" und "Weihnachten zu verschenken"), und andererseits wurde ein Vorstoss unternommen, bei den Schweizer Arbeitgeber- und Arbeitnehmer-Organisationen ein stärkeres Engagement betreffend unserer Thematik zu erreichen. Trotz einigem Aufwand konnte aber bei diesen Organisationen ausser freundlichen Worten nicht viel erreicht werden, weil diese zu einseitig fokussiert sind. Es hätte aber auch anders sein können. Also trotzdem gut, dass wir es versucht haben.
Weitere Vernetzungsarbeiten (neben unseren Gecobi-Partnern) wurden von uns auch betrieben mit dem EBG (Eidgenössisches Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann), manne.ch (eine Luzerner Männerorganisation) und dem fsi (Forum soziale Inklusion) in Deutschland.
Bei den Social Media wurde im Jahr 2024 gleich eine ganze Serie von neuen Youtube-Videos in Angriff genommen, und es wurde ein erheblicher Aufwand betrieben. Diese Videos werden mehrheitlich 2025 veröffentlich werden.
Und dann haben wir noch weitere Mitglieder-Events durchgeführt. Unser Winter-Event mit dem Eisstock-Plausch in Luzern sowie der Vereinsausflug mit dem Bubble Soccer in Frenkendorf führten zu vielen zufriedenen Gesichtern bei Gross und Klein. Im Herbst nahmen wir versuchsweise zum ersten Mal mit einem eigenen IGM-Stand an einer Hochzeitsmesse teil (in Zug). Unser Konzept bestand nicht darin, belehrend oder provozierend aufzutreten, sondern wir propagierten an unserem Stand das neue (nicht nur ernst gemeinte!) IGM-Produkt, den "Ehe-Führerausweis". Das Hauptziel bestand ganz einfach darin, mit dieser Präventiv-Massnahme möglichst viel bemerkt zu werden, weswegen wir auch eine Medienmitteilung betreffend dem "Ehe-Führerausweis" verschickten. Dies hatte (positive) Folgen: Die Zeitung 20Minuten mit ihrer Millionen-Auflage veröffentlichte einen relativ grossen Artikel zu diesem Thema und veröffentlichte tatsächlich eine abgespeckte Version unseres Tests zum "Ehe-Führerausweis"! Dieser Test wurde tatsächlich von ca. 26'000 Lesern begonnen (= Beantwortung der ersten Frage), und auch die letzte der 18 Fragen wurde immer noch von knapp 18'000 Lesern beantwortet! Auch sehr schön: Wenn man bestanden hatte, konnte man im 20Minuten das IGM-Ehe-Zertifikat downloaden!
Also ein ausgezeichnetes Resultat für den doch recht grossen zeitlichen und finanziellen Aufwand:
- Wir verfügen nun dauerhaft über eine variable und moderne Stand-Infrastruktur.
- Wir konnten eine so grosse Medien-Aufmerksamkeit wie bisher noch nie erreichen.
- Auch die Feedbacks der Standbesucher an der Hochzeitsmesse in Zug waren durchwegs positiv und zahlreich. Unser Test wurde von den Besuchern der Messe als eine Präventiv-Massnahme betrachtet und als eine solche auch bestaunt, respektiert und geschätzt; sehr gut.
- Natürlich haben die findigen Köpfe in IGM Kommunikation & Politik unterdessen schon viele kreative, neue Folgeideen entwickelt! Vermutlich wird da noch einiges folgen.
Was die Politik in Bundesbern anbelangt, können wir hoffnungsvoll sein: Die Motion Kamerzin zur Förderung der alternierenden Obhut wurde mittlerweile von beiden Räten angenommen. Das Bundesamt für Justiz muss nun einen entsprechenden Gesetzesentwurf ausarbeiten. Wir bleiben dran.
Und auch über die Volksinitiative zur Individualbesteuerung, die von der IGM unterstützt wird, wird in Bundesbern seit vielen Monaten intensiv debattiert. Hier sind die Räte daran, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten; eine ziemlich zähe Sache. Falls sie es nicht schaffen, einen Gegenvorschlag auszuarbeiten, wird voraussichtlich nur über die Volksinitiative selber abgestimmt. Wir werden sehen.
Wir waren auch schon lange auf der Suche nach (mehreren) Medienbeauftragten und wurden im Jahr 2024 endlich fündig. René Kälin hat sich verdankenswerterweise für diese Task zur Verfügung gestellt und ist mittlerweile auch auf unserer Website als unser Medienkontakt aufgeführt. Es sieht zudem bereits verheissungsvoll aus, dass wir bald ein oder zwei weitere IGM-Mitglieder für diese Task zusätzlich gewinnen können. Dies ist sehr wichtig, weil Medienanfragen typischerweise ungeplant und terminlich dringend hereinkommen. Meistens müssen sie dann nullkommanichts erledigt werden. Deshalb ist es sinnvoll, mehr als einen Medienbeauftragten zu haben.
Willst auch du in der Gruppe IGM Kommunikation & Politik mitwirken oder hast du Fragen? Du kannst dort die IGM entscheidend mit-formen! Melde dich bei Interesse oder Fragen unverbindlich per Mail bei zentrale@igm.ch.
Gruppe IGM Zentrale: Logistik und Computer
Die IGM Zentrale erledigt die gesamte Logistik der IGM Schweiz, d.h. sie übt alle Aufgaben in den Bereichen Korrespondenz, Buchhaltung und Zahlungsverkehr, Mitgliederverwaltung, Postverkehr und Massenversande (IGM Nachrichten, Rechnungen usw.), IGM-Telefon, Administrationsarbeiten für die Gruppe IGM Beratung, Protokollerstellung und IT (Computer usw.) aus.
Im Jahr 2024 kam hinzu, dass die Statutenänderungen für das neue Datenschutzgesetz ausgearbeitet werden mussten; eine Task, die vom IT-Team übernommen wurde. Im Weiteren mussten auch auf unseren Websites das Impressum und die Datenschutzerklärung gemäss den neuen gesetzlichen Bestimmungen nachgeführt werden. All dies gab einen ziemlich grossen Aufwand; eigentlich für nichts, da sich inhaltlich bei uns gar nichts änderte. Aber so ist es eben ...
Aufgrund des Erfolgs unseres Tests für den Ehe-Führerausweis an den Hochzeitsmessen wurde im IT-Team ein neues Projekt zum generellen Umgang mit Umfragen gestartet. Natürlich wird dann gleich der IGM-Test für den Ehe-Führerausweis der Prototyp einer solchen Umfrage werden.
Die Renovation unserer Website www.igm.ch ist ein grosses, bereits mehrjähriges Projekt im IT-Team. Die Arbeiten daran wurden im Jahr 2024 intensiviert, und die neue Website hatte Ende 2024 einen Fertigstellungsgrad von ca. 80%. Wir gehen nun davon aus, dass sie 2025 produktiv eingeführt werden wird.
Und ausserhalb der IT gibt's auch noch etwas Neues und Erfreuliches: Die Buchhaltungsarbeiten der IGM konnten nun endlich (nach neun Jahren Suche!) vom Präsidenten an einen Aktiven übergeben werden.
Weil wir soviel zu tun haben und zusätzliche Unterstützung sehr gut gebrauchen könnten, möchte ich hier wieder denselben Aufruf wie im letztjährigen Jahresbericht platzieren: Nach wie vor werden weitere Leute für den Einsatz in der IGM Zentrale gesucht. Wir benötigen für die folgenden Funktionen weitere Aktive:
- "Funktionärstypen" für Büroarbeiten, z.B. Korrespondenz, Erstellung von Protokollen usw.
- immer wieder von neuem: Teilnehmer an unseren vier jährlichen "Verpackungsparties" (Versand der IGM Nachrichten)
Das zeitliche Engagement wird den Möglichkeiten und Wünschen der Helfer angepasst. Diese bestimmen also selber, was und wieviel sie tun. Alle arbeiten im Home-Office. Melde dich bei Interesse unverbindlich bei folgender Mailadresse: zentrale@igm.ch
IGM Prozesskostenbeteiligung: Akteneinsicht und Steuerrecht
Grundsätzlich jedes Mitglied kann eine Prozesskostenbeteiligung für seinen eigenen Fall beim Vorstand der IGM Schweiz beantragen (ab der zweiten Instanz, also z.B. ab dem Obergericht, das je nach Kanton eine andere Bezeichnung trägt). Der Vorstand prüft den Antrag darauf, ob es sich um einen Musterfall handelt.
Im Jahr 2024 konnten wir einen grossen Erfolg erzielen und beim Kanton Bern Akteneinsicht in zwei schwerwiegende Fälle völlig ungenügender, familienrechtlicher Gutachten erlangen. Der Kanton Bern musste uns demzufolge auch einen grossen Teil der angefallenen Prozesskosten zurückerstatten.
Die Mitglieder: Das Herz der IGM Schweiz
Liebes IGM-Mitglied, wahrscheinlich hast du erkannt, dass alle Aktiven in der IGM grundsätzlich genau gleich Mitglieder sind wie du. Jeder tut ganz einfach, was er kann, und zusammen sind wir stark.
Auch persönlich bringt dir eine Mitgliedschaft viel: :
- eine halbe Stunde pro Jahr im Mitgliederbeitrag inbegriffene Individualberatung
- die Möglichkeit, einen Antrag auf Prozesskostenbeteiligung der IGM zu stellen
- unser Treffangebot
- die IGM Nachrichten
- Events (Vereinsausflüge usw.)
- die Befriedigung, etwas Sinnvolles getan zu haben
Ich danke dir herzlich für deine Solidarität und für deine Mitgliedschaft in der IGM.
Trau dir etwas zu, und überlege dir doch mal, ob und wie auch du konkret mitarbeiten könntest. Und es ist auch wichtig, in den Spiegel schauen zu können und sich sagen zu können, dass man, wenn schon die Dinge nicht so sind, wie sie sein sollten, immerhin alles Mögliche getan hat, sie zu ändern ...!