Missstände

Warum tun sich die Schweizer so schwer, Vaterschaftsurlaub oder Elternzeit einzuführen?

Auch wenn sich nicht alle Länder gleichermassen daran halten, die EU hat ihr Mitglieder schon längst verpflichtet, einen Elternurlaub von mindestens vier Monaten pro Elternteil einzuführen. Dabei sollen Väter mindestens einen Monat beziehen, um vermehrt familiäre Pflichten zu übernehmen. Derweil versuchen in der Schweiz gewisse Politiker/innen – nota bene aus finanziellen Gründen (!) -, den im Jahr 2019 endlich beschlossenen, gesetzlichen Vaterschaftsurlaub von zwei Wochen mit einem Referendum zu verhindern. Da stellt sich nicht ganz unberechtigt die Frage, ob wir es noch erleben, dass die Schweiz ernsthaft über eine Elternzeit zu diskutieren beginnt, die Mütter und Väter unter sich aufteilen können?
#

Wie das Frauenstimmrecht, das in der Schweiz Jahrzehnte nach allen Nachbarsländern erst im Jahr 1971 eingeführt wurde - also 53 Jahre nach Deutschland, 52 Jahre nach Österreich, 27 Jahre nach Frankreich und 26 Jahre nach Italien – hinkt auch die Schweizer Familienpolitik weit hinterher. So durften Mütter nach der Geburt im Jahr 2000 von Gesetzes wegen nicht arbeiten und waren finanziell nicht abgesichert. Der Mutterschaftsurlaub wurde in der Schweiz erst im Jahr 2005 eingeführt. Väter mussten weitere 14 Jahre warten, bis das Parlament einen zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub beschloss. Doch gibt es tatsächlich noch Schweizer Politiker/innen, die dies verhindern wollen, und den Vätern zur Geburt ihres Nachwuchses weiterhin nicht mehr als den eintägigen Urlaub gewähren wollen, den man beim Umzug erhält.

Was sind den Schweizern ihre Kinder wert, wenn sie noch immer mit der Einführung von einigen Wochen Vaterschafts-urlaub hadern, während die meisten Nachbarländer längst eine Elternzeit eingeführt haben?


Die SVP lehnt den staatlich diktierten Vaterschafts- oder Elternurlaub ab - kein staatlicher Eingriff ins Familienleben!

Arbeitgeber- und Gewerbeverband fürchten die zusätzlichen Kosten.


Dabei zeigte eine Studie der Eidgenössischen Koordinationskommission für Familienfragen im 2018, dass sich die Elternzeit nicht nur positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind auswirkt, sondern auch auf die Wirtschaft. Die geschätzten Kosten einer 18-wöchigen Elternzeit von 1 bis 1,5 Milliarden Franken wären bereits mit den Steuereinnahmen einer um lediglich ein Prozent höheren Frauen-Erwerbsquote gedeckt.

Und bei einer Trennung oder Scheidung wären weder Gerichte noch die KESB nötig, um die Kinder dem einen oder anderen Elternteil zuzuteilen, denn das würden die Vater und Mutter selber regeln.

IGM Beratung

IGM Mitglied werden | zum Antragsformular

IGM Soforthilfe – Kontakt

Der IGM Beratungspass führt zur individuellen Beratung

IGM Treff – IGM hilft Männern

Gratis Rechtsauskunft für Männer bei Trennung & Scheidung

IGM Treff – IGM hilft Männern

IGM Treff Daten

IGM Soforthilfe – Kontakt

IGM Telefondienst | 062 844 11 11